Sie schützen die Umwelt, wenn Sie diese Seite nicht ausdrücken, sondern diesen Text in Ihrem Ordner „Schwedenhaus“ s peichern.
————————————————– ————————————————– –
Bau- und Leistungsbeschreibung „fast fertig“ für unsere ECO – Schwedenhäuser in nachhaltiger Bauweise.
(Stand: 13. März 2022)
https://www.youtube.com/results?search_query=schwedenhaus.de
Gültig für alle 1-Familienhäuser und für Ihre individuellen Planungen; Abweichungen sind auf Anfrage möglich ! Genaue Details werden bei der Planung und später bei der Bemusterung festgelegt.
– Die Ausführungen selbst erfolgen ausschließlich bereits durch Fachfirmen, mit denen wir meistens seit vielen Jahren zusammen –
Alle von uns verwendeten Hölzer haben das FSC- oder PEFC-Siegel für Nachhaltigkeit
1 . ) Planungsunterlagen: Es werden dem Bauherren für die Beantragung der Baugenehmigung bzw. der Bauanzeige des Wohngebäudes Notwendige Zeichnungen und statische Berechnungen zur Verfügung gestellt.
Die Unterlagen der maßgeblichen ( Lageplan, Flurkartenauszug, Antragsformulare, Auszug aus dem Höhenkataster – falls notwendig – , Auszug aus dem B-Plan etc. ) sind vom Bauherren auf seine Kosten zu besorgen. Der bauvorlagenberechtigte Architekt stellt den Bauherren den vollständigen Satz der Bauantragsunterlagen zur Unterschrift zur Verfügung. Die Kosten der Gebühren der Baugenehmigung sowie die Erfüllung aller Auflagen durch das Bauamt trägt der Bauherr.
1.a.) Ausführungszeichnungen: Den/m Bauherr/en werden die vom Herstellerwerk gefertigten Ausführungs-Zeichnungen ( EG + DG ) zur Genehmigung vorgelegt.
Vor Baubeginn erfolgt – auf Wunsch der Bauherren – eine Grundstücksbesichtigung. Der Bauherr stellt die auftragsfreie Baugenehmigung zur Einsichtnahme nach Erhalt in Kopie zur Verfügung.
2.) Erdarbeiten ( bei Gebäuden ohne Keller ) bauseits: Abschieben des Mutterbodens im Bereich des Baukörpers zuzüglich Arbeitsfläche von ca. 1 m umlaufend um den Baukörper bis 30 cm Tiefe und seitlicher Lagerung.
– herstellen einer umlaufenden Frostschürze aus kapillarbrechendem Material zur Gewährung der Frostsicherheit des Gebäudes
– zum Gang des Feinplanums ist eine 5 cm dicke Schickt aus Sand (2-5 mm) auf den Schotter zu bringen
– verlegen eines Erdungsbandes umlaufend um das Gebäude nach DIN 18014 aus V4A Material mit Anschlussfahne für Anbindung in die Bodenplatte
Es wird ein 30 cm starkes Kiesbett nach den statischen Erfordernissen eingebracht. Eine Druckfestigkeit von 200 KN/m² wird vorausgesetzt.
Alle Leerrohre, die der Ent- und Versorgung des Hauses dienen, sind vorher in das Kiesbett einzubringen, und zwar so, dass diese – 3,00 cm unter OKFF enden. Sie sind mit einem Muffenstopfen zu verschließen.
Diese Rohre werden auf dem kürzesten Weg unterhalb des Fundaments vom HWR bis ca. 50 cm herausgeführt bzw. in den HWR eingeführt. Die Abwasserleitungen einschließlich etwaiger Revisionsöffnungen werden auf dem kürzesten Wege vom HWR unterhalb der Bodenplatte bis ca. 50 cm vor der Gebäudewand bauseitig verlegt. Kein Anspruch auf Vollständigkeit.
3.a.) Gründung mit Heizsystem im Erdgeschoß mit ENERGIE-SPAR-SOHLE ( KLIMA-BODENPLATTE “ IGLU-THERM „) ( bei Gebäuden ohne Keller):
Auf das bauseits fertig erstellte Kiesbett wird unterhalb der Grundfläche des zu errichtenden Hauses eine Energiesparsohle gegen eindringende Kälte aus dem Erdreich eingebracht. Faserverstärkte Randelemente werden als Sockel montiert. Das Heizsystem wird entsprechend dem Wärmebedarf errechnet als wasserführende Schläuche auf die Dämmplatten montiert. Für das Erdgeschoss sind 4 Heizkreise vorgesehen. Sind weitere Heizkreise auf Wunsch oder aufgrund von technischer Anforderung notwendig, trägt die Kosten hierfür der Bauherr. Die Regelung der Heizkreise erfolgt nach Absprache mit den Bauherren über Raumthermostate. Die Stahlbewehrung ergibt sich aus den statischen Berechnungen und wird mit entsprechendem Beton als Sohlplatte vergossen. Die Oberfläche wird glatt gezogen.
Haus in Holztafelbauweise ( Holzständer-Konstruktion )
Voraussetzungen der Ausführung:
Alle aufgeführten Voraussetzungen sind vom Bauherren sicherzustellen und zu verursachen andersfalls Mehrkosten:
– Befahrbarkeit des Zufahrtweges (4,20 m Durchfahrtshöhe, 3,50 m Breite) zum Baugrundstück und zum Kranstandplatz für Autokran (ca. 50 t) und für schwere Fahrzeuge.
– Ein Stellplatz für einen 35 Tonnen Kran muss vorhanden, befestigt, eben planiert und geräumt sein. Eventuell dadurch entstehende Mehrkosten müssen vom AG getragen werden. Es sind 35 Kranstunden im Festpreis enthalten, bei größeren Häusern ab 180 m² Wohn-/Nutzfläche 40 Stunden. Etwaige Mehrkosten gegen zu Lasten der/s Bauherren.
– Bei einer vorausgesetzten Kranauslegerlänge von mehr als 22 m, und bei Spezial-Kranfahrzeugen, gehen die anfallenden Kosten zu Lasten des Bauherren ( nur bei Reihen- und Doppelhäusern )
– Entfernung der Freileitungen und Bäume im Schwenkbereich des Autokrans. Die anfallenden Kosten gehen zu Lasten des AG.
Unser Baupartner ist Mitglied im „PASSIVHAUS INSTITUT IN DARMSTADT“
+++
3. ) Bau- und Leistungsbeschreibung der Bauserie „Effizienz 2100“
Hausbausatz mit Installationen von Fenstern, Dach, Außendämmung vorbereitet für Arbeiten/ Fassade
4. A.) Projektarbeiten ( Entwicklung von Produktions- und Montagezeichnungen)
Produktion der Hausbauteile und Innenwände
Andere Bauarbeiten (Dach, Fassade, etc.)
Wandpaneele und Zwischenbodenplatten Produktion (bis zu 8 m lang) im Herstellerwerk
++++
4. B.) Außenwände mit einer Stärke von 257 mm, Höhen bis zu 2800 mm, U-Wert = 0,17 W/K* m²
bestehend aus
52 mm Holzfaser-Außendämmung
Holzrahmen aus CE-zertifizierten C24 Bau Holzpfosten JKVH 60 * 140 mm Dämmung mit Steinwolle 35kg /m³
12 mm OSB – Platte
Dampfsperrfolie
40mm Holzfaser Innenwanddämmung mit Leerrohren für Elektroleitungen (kann auch mit
Holzlattung 40 x 60 mm und Glaswolle versehen werden
- Wände mit unterschiedlicher Struktur, mehrfach Isolierung mit geringerem U-Wert auf Anfrage
Satz von internen Stützwänden von CE-Zertifizierer C 24Bau Holzpfosten KVH 60 x 140 mm
+++
4. C.) Zwischenboden besteht aus………
22 mm OSB – Platten
Holzrahmen aus CEbalken zertifiziertem C24 Konstruktionsholz KVH 60 x 200 mm
Schalldämmende Glaswolle Isover Profi 100 mm
4. D.) Dachelemente bestehen aus………
+ Sparren von CE zertifiziertem C24 Konstruktion Balken 60x200mm
- Dachdiffusionsmembrane zum Schulz der Dachisolierung
- Imprägnierte Holzlatten 30 x 50 mm und 30 x 100 mm
- Glaswolle ISOVER Profi 200 mm
- Dampfsperrfolie
- Holzlatten 30 x 50 mm
+++
Holzlatten 30 x 50 mm
+++
4. E.) Fenster
Anthrazit oder weiß außen und innen weiß PVC energieeffiziente Fenster mit dreifacher Verglasung
44mm (4L – 16 – 4 – 16 – L) und Fensterrahmen 70 mm: U Fenster = 1,1 W/K + m²
Fenster nach EU Energie energieeffizienten Standards (Dreifachschutz)
- Andere Farben der Fenster auf Anfrage
- PVC-Fenster mit Fensterrahmen 85 mm und U-Wert = 0,85 W/K*m² auf Anfrage
+++
4. F.) Dacheindeckung
Metalldachpfannen oder Betondachsteine – schwarz, rot, und andere
+++
4. G.) Wärmedämmung der Gebäudehülle
Zwischen den Wandständern Wärmedämmung der Außenwände mit 140 mm Holzwolle
Außerhalb der Wärmedämmung Bolzen mit Holzfaserisolierung 50mm ( geeignet Fassadenputz )
Interne Wärmedämmung der Außenwände mit Holzfaserisolierung 40mm
Wärmedämmung von Dach mit ISOVER Profi 250 mm, inklusive der Dampfsperre mit Holzlatten 30x50mm
4. H.) Fassaden- und Außendekoration
Gefräste Fichtenholzverkleidung 20*130 + Latten 30×40, farblos gestrichen oder naturbelassen
Leerrohre für die Elektro-Installationen werden id R. im Herstellerwerk eingebaut
Innentüren: Türblatt (lose) glatt, bis zu 10 Stück, weiß oder Kiefer natur, Wert € 250,00 inkl. MwSt. MwSt. MwSt. MwSt / Stück, Türöffnungsmaße berechnen 2,01 m Höhe x Breite bis 1,00 m.
4.14 Treppe: ( nur bei ausgebautem Dachgeschoss ) Die Treppe/n zwischen den Geschosse/n ist im Wert von € 2.500,00 inkl. MwSt. MwSt. MwSt. Mehrwertsteuer und Einbau enthalten.
5. Heizungs- und Sanitärarbeiten (Diese Gewerke können nur räumlich begrenzt angeboten werden). Moderne Gas-Therme zur Beheizung des Hauses sowie für solare Trinkwasserversorgung und 2 Hochleistungskollektoren mit Aufdach-Montagesystem. Anschlüsse ab Heizkreisverteiler an die wasserführenden Schläuche der KLIMA-BODENPLATTE sowie an die Plattenheizkörper im Dachgeschoß. Preise für andere Energiequellen außer Gas sowie andere Techniken bitte auf Anfrage.
Für andere Alternativen für KFW- und/oder Passivhäuser müssen wir die gesetzlich vorgeschriebenen Energieberechnungen für Ihr individuelles Haus abwarten.
5.a Schornsteinzug, innenliegend: (Bauseits) nach Zeichnung mit einer Reinigungsöffnung, ohne Kopfverkleidung nach Bemusterung. Marke Schiedel oder ähnlich.
6. Warmwasserversorgung ( kann nur räumlich begrenzt angeboten werden ). Die Warmwasser-Versorgung in der Küche, im Gäste-WC und im Badezimmer wird durch den Trinkwasserspeicher mit entsprechendem Fassungsvermögen sichergestellt.
7. Sanitärinstallationen: ( können nur räumlich begrenzt angeboten werden )
Wasserleitungen ab HWR werden mit den erforderlichen Formstücken versehen und über das Dach entlüftet.
HWR: Im Hauswirtschaftsraum wird ein emailliertes Stahlausgussbecken oberhalb der Sielanschlusshöhe montiert; es erhält einen Zapfhahn mit Schlauchverschraubung. Für den Anschluss einer Waschmaschine ist ein weiterer Wasserhahn vorgesehen.
Außen: Im Außenbereich vor dem HWR WIRD ein Zapfhahn mit Schlauchverschluss montiert, der von innen absperr- und entleerbar ist.
( kann nur räumlich begrenzt angeboten werden ). Alle Objekte: Deutsche Markenwaren: 1 Stahlblecheinbauwanne, ca. 175 x 75 cm weiß oder in anderen Standardfarben, fertig montiert; zusätzlich, wenn im Bad vorgesehen 1 Duschwanne ca. 75 x 90 cm (bzw. ca. 80 x 80 cm ) Marke Kaldewei oder ähnlich. ; 2 Einzelwaschbecken ca. 65 x 48 cm aus weißem Porzellan bzw. andere Standardfarben; 4 Einhandhebelmischbatterien. WC-Anlage wie Gäste-WC:
Gäste-WC: Alle Objekte: Deutsche Markenwaren: 1 WC-Anlage als Tiefspüler aus weißem Porzellan – bzw. andere Standard-Farben, mit entsprechendem Spülkasten; 1 Waschbecken ca. 40 x 35 cm aus weißem Porzellan – bzw. andere Standardfarben ; 1 Einhandmischhebelbatterie. Alle genannten Objekte werden fertig montiert. Weitere Formen und Farben, die nicht dem Standard entsprechen, sind gegen Aufpreis möglich.
Küche: In der Küche WIRD ein Warm- und Kaltwasseranschluss mit entsprechender Anschlussmöglichkeit für einen Geschirrspüler sowie eines Wasserhahns montiert
8. Elektroinstallationen
Alle Installationen werden ab Zähleruhr einschließlich der Zählertafel mit automatischen Sicherungen entsprechend den geltenden Vorschriften im HWR komplett montiert. Die Elektroinstallationen werden fachmännisch nach VDE-Richtlinien durchgeführt. Es werden weiße, auf Wunsch und ggf. gegen Aufpreis auch andersfarbige, Flächenkippschalter Marke Busch-Jäger, Serie SI 200 oder ähnlich eingebaut. Im einzelnen:
Erdgeschoß
Position 01 = 1 Stück Zählerschrank/ Verteilung/ Einkundenanlage
Komplettschrank mit Sammelschiene, 5-polig bestückt mit
1 x Hauptschalter
2 x Fl-Schutzschalter 4/40/0,03 A
28 x LS B-16
3 Klemmschienen
1 Trafo 220/ 12-8 Volt
1 x SHU 63 A
1 x Potentialausgleichsschiene
Position 02 = 1 x Eingangsveranda
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Beleuchtungsauslass
Position 03 = 1 x Dusche/ Gäste-WC
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Schuko-Steckdose 1-fach
1 x Beleuchtungsauslass
Position 04 – 1 x HWR-Raum
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Beleuchtungsauslass
2 x Schuko-Steckdosen 1-fach für WM + Trockner
1 x Heizungsnotschalter
6 m GGK-Kunststoffkanal
Position 05 – Thermostat
4 Stück Raumthermostat zum Anschluss an den Heizkreisverteiler
Platz 06 – 1 x Diele/Flur
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Beleuchtungsauslass
1 x Schuko-Steckdose 1-fach
2 x Schuko-Steckdosen 2-fach
Position 07 – Wohnen / Essen / Kochen
2 x Aus-/Wechselschaltung
2 x Beleuchtungsauslässer
Je 1 x Telefon und TV
4 x Schuko-Steckdosen 2-fach
1 Herdanschluss
2 x Schuko-Steckdosen 2-fach
2 x Schuko-Steckdosen 2-fach
Position 08 – 1 x Terrasse
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Wandauslass
Position 09 – Klingelanlage am Haus
1 x Schnupper
1 x Gong
Dachgeschoss
Platz 10 – 1 x Schlecht
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Schuko-Steckdose 1-fach
1 x Beleuchtungsauslass 1-fach
Platz 11 – Diele oben
1 x Beleuchtungsauslass
1 x Schuko–Steckdose 1-fach
Platz 12 – 1 x Schlafen
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Schuko-Steckdose 1-fach
1 x Beleuchtungsauslass
1 x TV–Anschluss
2 x Schuko-Steckdosen 2-fach
Position 13 – je 1 x Kinderzimmer ( 2 Stück)
1 x Aus-/Wechselschaltung
1 x Schuko-Steckdose 1-fach
1 x Beleuchtungsauslass
1 x Schuko-Steckdosen 2-fach
Markenware von Busch-Jäger, Serie SI 200 oder ähnlich sind bei uns selbstverständlich.
Hinweis: Wand- und/oder Decken-Durchbrüche sind von den ausführenden Formen zu erstellen und nach den Installationen wieder luftdicht zu schließen.
Nicht enthalten im Leistungsumfang sind:
Maler- und Tapezierarbeiten innen, Bodenbeläge sowie die Wand- und Bodenfliesen; ferner Bauwasser, Baustrom, Stellung eines Trockenklosetts sowie eines Bauschuttcontainers ; Gebühren der Baugenehmigung und – sofern behördlich erforderlich – eines Prüfstatikers, Brand- und Schallschutznachweises, – und Leihe und Aufbau des Baugerüstes. Kosten der inneren Erschließung des Grundstückes sowie Kosten für die Beantragung etwaiger Genehmigungen hierfür; alle Kosten der Ver- und Entsorgung von der Grundstücksgrenze bis zum Gebäude trägt der Bauherr, ebenso die Kosten einer Vermessung des Grundstückes bzw. des Einmessens des Baukörpers.
Sonstiges
Der Bauherr trägt die Verantwortung für eine einwandfreie Zufahrt vom öffentlichen Verkehrsnetz zur Baustelle für schwere LKW und Kran bis 40 Tonnen und einer Achslast von 10 Tonnen, einer Länge von mindestens 18 m sowie einer Höhe von 4,50 m sowie einer Breite von 3,50 m ( evtl.: Baustraße ); Es sind etwa 35 Kranstunden im Preis enthalten. Etwaige Mehrkosten, die der Auftraggeber zu verantworten hat, gehen zu Lasten des Bauherren. Stellplatz für einen 35 Tonnen-Kran muss auf dem Baugrundstück vorhanden sein. 2. Wasser- & Stromversorgung ( Baustrom 16 A – 380 V ) Wann immer Wann müssen Tage vor Baubeginn an der Baustelle vorhanden sein. Der Stromanschluss muss mit „Euro-Kuppel“ versehen sein. 3. Einen Container für alle Baureststoffe stellt der Bauherr und sorgt für die Entsorgung; ebenso stellt er ein Trockenklosett dar; 4. Kellerdecke, Fundament bzw. Bodenplatte/Kellerdecke darf bei Bauherrenleistung unter den tragenden Elementen keine gravierenden Höhendifferenzen ( +/- 5 mm) haben. 5. Bei Reihen- und ev. Doppelhäusern: Die Tragfähigkeit für schwere LKW muss um das Haus herum in einer Breite von 4,0 m gewährleistet sein. 6. Das Fundament/ Die Kellerdecke muss 4 Tage vor Lieferung des Ausbauhauses fertig sein, eine Besichtigung/Abnahme bleibt vorbehalten. 7.) Am Bauplatz selbst muss eine 10 mx 10 m große ebene und verdichtete Lagerfläche für das Ablagern von Bauteilen vorhanden sein, wofür der BH Sorge trägt. 8.) Im Bereich des Bauköpers sowie um die Bodenplatte bzw. Die Kellerdecke herum muss in einer Breite von 3 m umlaufend verfüllter, verdichteter und ebener Boden mit einer Druckfestigkeit von 200 KN/m² für das Aufstellen notwendiger Arbeitsgeräte vorhanden sein. 9. ) Dem Bauherr wird dringend der Abschluss anschließender Bauversicherungen empfohlen: a.) Bauwesenversicherung, b.) Bauherrenhaftpflicht- und c.) Gebäude-Rohbauversicherung; 9.) Der Bauherr legt 14 Werktage vor Baubeginn eine detaillierte Wegbeschreibung zum Baugrundstück vor.
-
- Hinweis: Zeichnerisch und fotografisch dargestellte Details, wie z. B. Einrichtungsgegenstände, Betten, sonstige (Küchen-) Möbel, Fliesen, Doppel- und Schiebetüren, Rundbadewannen etc. sowie deren Positionierung dienen lediglich der Anschauung und sind nicht Bestandteil der Leistung. Mit (l) gekennzeichneten Bauteilen werden bauseits eingebaut. Ansprüche auf bestimmte Marken und/oder Herkunft der Hausbauteile und Ausbaugewerke hat der Bauherr nur bei schriftlicher Zusicherung. Zur Ausführung von Abweichungen von dieser Baubeschreibung ist Schwedenhaus.de nicht verpflichtet. Sofern durch örtliche bzw. hoheitliche Bestimmungen des Kreises oder des Landes eine andere Art der Ausführung verlangt WIRD, die Mehrkosten verursacht, gehen diese zu Lasten des/der Bauherren. Dieses gilt auch für unter Umständen gesetzliche und/oder technische Vorschriften, die nach Vertragsabschluss in Kraft treten oder dann erst bekannt werden. Ebenso sind behördliche und/oder gesetzlich vorgeschriebene Berechnungen und/oder Auflagen der Baugenehmigung, technische Nachweise, entsprechende Auflagen und Sonstiges vom Bauherrn auf seine Kosten zu besorgen. Im Zweifelsfall gilt ausschließlich das hier schriftlich Vereinbarte vor den zeichnerischen und/oder auf sonstige Art und Weise in anderen Werbemitteln gemachten Angaben.
- Die für den Bauantrag genannten Zeichnungsmaße können aufgrund von statischen Erfordernissen von den Baumassen abweichen. Sofern durch statische Erfordernisse die Ausführung in Abweichung von der Baubeschreibung geändert werden muss, hat der Bauherr diese zu dulden, auch wenn ihm hierdurch Kosten durch diese Abweichung/en entstehen. Diese Abweichungen stellen keinen Mangel dar. Für Ihre Einrichtungen sollten Sie daher nicht die in den Zeichnungen für den Bauantrag genannten Maße verwenden, sondern ausschließlich die Fertigmaße am Bau.
- Schwedenhaus behält sich das Recht auf die Weiterverwertung der Zeichnungen sowie der bildlichen (fotografische) Darstellung des zu errichtenden Gebäudes vor.
- Schwedenhaus ist bemüht, Ihnen auch von dem Standard abweichende Wünsche zu erfüllen. Ein Rechtsanspruch lässt sich hieraus jedoch nicht ableiten.
- Schwedenhaus wird alle Gewerke durch Fremdfirmen ausführen lassen; der/die Bauherr/en erhalten sofort vor Baubeginn eine entprechende Liste mit den ausführenden Firmen.
Ort, Datum, Unterschrift/en Bauherr/en
x———————————— x x—— —– — ————————x